URL dieser Seite: https://igbce.de/-/bfC
Mindestlohn, Transparenz und Mutterschutz
Wolfilser - Fotolia.com
Der Mindestlohn gilt in allen Branchen, durch mehr Transparenz beim Lohn soll die Lohngleichheit gefördert werden und für (werdende) Mütter gibt es Verbesserungen. weiter
Erhöhung des Mindestlohns
Alexander Raths - Fotolia.com
Der gesetzliche Mindestlohn ist zum 1. Januar 2017 erstmals angepasst worden. Er steigt um 34 Cent von 8,50 Euro auf 8,84 Euro brutto pro Stunde. Das bringt einem Vollzeitbeschäftigten ein Plus von rund 55 Euro im Monat gegenüber dem bisherigen Satz. weiter
Der gesetzliche Mindestlohn und die Übergangsregelungen
© Photographee.eu - Fotolia.com
8,50 Euro – das ist für das Bundesarbeitsministerium die „Zahl des Monats“. So hoch wird der Mindestlohn in Deutschland ab dem 1. Januar 2015 sein. 3,7 Millionen Arbeitnehmer – meist Frauen – werden davon profitieren. Das jüngste Gesetzespaket, das der Bundestag am 3. Juli verabschiedet hat, bringt jedoch nicht nur Niedriglöhnern Vorteile. Auch für einige Besserverdienende wirkt er sich der Mindestlohn positiv aus. Wir beantworten die wichtigsten Fragen. weiter
Die Zeit der Dumpinglöhne geht zu Ende
Oliver Dietze/dpa
Zehn Jahre lang haben die Gewerkschaften für ihn gekämpft, jetzt hat ihn der Bundestag endlich beschlossen: Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro kommt zum 1. Januar 2015. "Das ist ein Riesenerfolg", sagt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE in der Neuen Osnabrücker Zeitung. "Die Zeit der Dumpinglöhne geht zu Ende." weiter
"Arbeit hat in Deutschland ihren Wert"
Marc-Steffen Unger
Andrea Nahles ist sich sicher: Fünf Millionen Menschen profitieren vom Mindestlohn, können nicht mehr mit Dumpinglöhnen abgespeist werden. weiter
Mindestlohn gefährdet keine Arbeitsplätze
iStock-wanlorn
Arbeitsplatzverluste durch den Mindestlohn wird es laut einer von der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) geförderten Studie nicht geben. Die Auswertung der Branchenmindestlöhne in Deutschland zeigt danach ebenfalls keine negativen Beschäftigungseffekte. Außerdem müsse für weiterhin gute Löhne das Tarifsystem gestärkt werden. weiter
Ohne Wenn und Aber
DGB/Jan Zappner
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung für einen flächendeckenden Mindestlohn von 8,50 Euro beschäftigt heute (5. Juni) erstmals den Bundestag. Darin vorgesehen sind Ausnahmen für Jugendliche bis 18, Langzeitarbeitslose und Praktikanten. Die IG BCE und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnen das entschieden ab und fordern einen Mindestlohn für alle Beschäftigten. "Altersabhängige Ausnahmen sind absurd: Da könnte man ihn ja auch von der Schuhgröße bestimmen lassen", sagt Michael Vassiliadis, Vorsitzender der IG BCE. weiter
Mindestlohn wirkt schon vor Einführung
Oliver Dietze/dpa
Der gesetzliche Mindestlohn zeigt bereits vor seiner Einführung Wirkung. So seien laut einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) die allgemeinverbindlichen Branchenmindestlöhne 2013 zwischen 2 und 14 Prozent angehoben worden. In 11 von 14 Branchen mit Mindestlöhnen lagen die untersten Gehaltsstufen damit bereits über der Schwelle von 8,50 Euro. weiter
Mindestlohnpaket steht
dpa
Zum 1. Januar 2015 soll er kommen, der bundesweite gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro. Nach monatelangem Tauziehen hat Arbeitsministerin Nahles das Mindestlohnpaket am Mittwoch (19. März) geschnürt. Tarifvertragliche Regelungen können bis Ende 2016 noch abweichen. Die geplante Altersbeschränkung beim Mindestlohn lehnt die IG BCE entschieden ab. weiter
-
Gemeinsam stark
Foto:bilderfilm.de
Der Mensch im Mittelpunkt: Die IG BCE
-
Mitglied werden
Foto:iStock, Neustockimages
Online-Formular: Jetzt Mitglied werden
IG-BCE-Mitgliedschaft: Ihre Vorteile
Gut abgesichert : IG BCE bietet Mitgliedern Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht
-
Tarifpolitik
Foto:IG BCE, Dirk Kirchberg
Chemie-Tarifrunde 2018: Abschluss durchgesetzt
-
Bildung & Qualifizierung
Foto:iStock, Tatiana Popova
Online-Anmeldung: Zentrale Seminare 2019 - Bildung. Macht. Politisch.
IG BCE BWS GmbH: Bildungsprogramm für Interessenvertreterinnen und -vertreter
-
Betriebsräte
Foto:istock - Squaredpixels
Leiharbeit und Werkverträge: Für Fairness und Gerechtigkeit
Offensive Mitbestimmung: Materialien
Grenzüberschreitende Information: Die Euro-Betriebsräte (EBR)
-
Arbeits-und Sozialrecht
Foto:iStock, arturbo
Die Richter haben gesprochen: Aktuelle Urteile aus der Arbeitswelt
Erste Hilfe: Der IG-BCE-Online Rechtsratgeber Arbeits- und Sozialrecht
-
IG BCE 2.0
Foto:iStock, porcorex
-
Gute Arbeit - Wir regeln das!
Foto:wirmachengutearbeit / Micha Neugebauer
IG-BCE-Initiative: Gute Arbeit