URL dieser Seite: https://igbce.de/-/bMm
Urlaubstage verfallen nur in Ausnahmefällen
Zig Millionen Urlaubstage stehen in Deutschland derzeit noch auf den Urlaubskonten von Arbeitnehmern. Diese Ansprüche dürfen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen verfallen, entschied der Europäische Gerichtshof. weiter
Späte Arbeitslosengeld-Zeiten bringen nur ausnahmsweise Rentenanspruch
iStock.com - Yuri Arcurs
Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte ist bei weitem die beliebteste Frührente, weil sie abschlagfrei gezahlt wird. Wer allerdings die letzten Monate oder Jahre vor dem Rentenantrag mit Arbeitslosengeld überbrückt, hat gegebenenfalls das Nachsehen: Denn die späten Arbeitslosengeld-Zeiten zählen für die „besondere Rente“ meist nicht als Anwartschaftszeit. Die entsprechende Regel ist sehr eng auszulegen, hat das Bundessozialgericht nun schon mehrfach entschieden. weiter
Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit
Africa Studio - Fotolia.com
In Zeiten der zunehmenden Flexibilisierung der Arbeit wird die Frage immer wichtiger: Was gilt denn eigentlich genau als Arbeitszeit? Darüber wird immer wieder gestritten. Häufig geht es dabei um Bereitschaftszeiten und Rufbereitschaften. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 21. Februar 2018 entschieden: Wenn ein Arbeitnehmer sich zwar zu Hause aufhalten darf, aber innerhalb kürzester Zeit einem Ruf seines Arbeitgebers zum Einsatz Folge leisten muss, dann zählt das als Arbeitszeit (Az.: C-518/15). weiter
Keine Sperrzeit bei Arbeitslosengeld-Bezug nach der Altersteilzeit
Viele Arbeitnehmer um die 63 sind derzeit noch in Altersteilzeit (ATZ). Auch sie können die abschlagfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte nutzen, die es aktuell (für den Jahrgang 1955) ab 63 Jahren und sechs Monaten gibt. Häufig endet die ATZ aber zu früh. Wie kann die Zeit bis zur Rente dann überbrückt werden? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um Altersteilzeit, Altersrente, Arbeitslosengeld und Sperrzeit. weiter
EuGH stärkt Urlaubsrecht der Arbeitnehmer
BlueOrange Studio - Fotolia.com
Arbeitgeber sollen nicht davon profitieren, dass sie ihren Beschäftigten keinen bezahlten Jahresurlaub gewähren. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können in einem solchen Fall Urlaub aus den Vorjahren ansammeln und sich gegebenenfalls bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses auszahlen lassen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem aktuellen Fall aus Großbritannien am 29. November 2017 entschieden. weiter
Gesetzliche Standard-Abfindung schadet beim Arbeitslosengeld nicht
Arbeitsplatzverlust – und Abfindung. Wenn beides zusammenkommt und dann ein Antrag auf die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld gestellt wird, sind die Arbeitsagenturen häufig misstrauisch. Dann steht nämlich die Frage im Raum: Wurde die Arbeitslosigkeit mehr oder weniger freiwillig herbeigeführt? Und es droht ein Ruhen bzw. die zeitweise Streichung des Arbeitslosengeldes (ALG). weiter
Darf mein Chef mich ausspionieren?
Ivan Bliznetsov/istockphoto
Dürfen Arbeitgeber ihren Angestellten nachspionieren, wenn sie argwöhnen, dass sie ihre arbeitsvertraglichen Verpflichtungen erheblich verletzten? Im Prinzip nein. Doch wenn es echte Verdachtsmomente gibt, sieht die Sache anders aus. Im Extremfall müssen Arbeitnehmer sogar für die Kosten der Einschaltung privater Detekteien aufkommen. Umgekehrt können sie jedoch auch Schmerzensgeld einfordern, wenn die Spionage unrechtmäßig war. Wir erklären, was der Chef wann darf und welche Rechte Beschuldigte haben. weiter
Kein Urlaub ohne Urlaubsbescheinigung des Ex-Arbeitgebers
© M.Rosenwirth - fotolia
Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 16. Dezember 2014 ist für alle Arbeitnehmer wichtig, die im Laufe eines Kalenderjahrs den Arbeitgeber wechseln. Es betrifft die Urlaubsansprüche beim neuen Arbeitgeber. Das BAG befand: Die Betroffenen haben zwar im neuen Betrieb Anspruch auf Urlaub – müssen dafür aber per Urlaubsbescheinigung des „Ex" nachweisen, wie viel Urlaub sie im Kalenderjahr schon gehabt haben. weiter
Keine Zeit verlieren
javiersarrent - Fotolia.com
Wer eine Betriebsrente bezieht, für den ist ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom Oktober 2014 wichtig: Danach kann man sich unter Umständen noch fast drei Jahre lang gegen eine unterbliebene oder zu niedrige Erhöhung der Betriebsrente wehren. Wie genau das geht und worauf Betriebsrentner achten sollten, erklärt unser Ratgeber. weiter
Urteil erleichtert Gleichstellungsantrag mit Schwerbehinderten
auremar - Fotolia.com
Wer einen Grad der Behinderung von 30 oder 40 anerkannt bekommt, kann Schwerbehinderten gleichgestellt werden. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts vom 5. August 2014 bestehen nun bessere Chancen, eine Gleichstellung zu erreichen. weiter
-
Gemeinsam stark
Foto:bilderfilm.de
Der Mensch im Mittelpunkt: Die IG BCE
-
Mitglied werden
Foto:iStock, Neustockimages
Online-Formular: Jetzt Mitglied werden
IG-BCE-Mitgliedschaft: Ihre Vorteile
Gut abgesichert : IG BCE bietet Mitgliedern Rechtsschutz im Arbeits- und Sozialrecht
-
Tarifpolitik
Foto:IG BCE, Dirk Kirchberg
Chemie-Tarifrunde 2018: Abschluss durchgesetzt
-
Bildung & Qualifizierung
Foto:iStock, Tatiana Popova
Online-Anmeldung: Zentrale Seminare 2019 - Bildung. Macht. Politisch.
IG BCE BWS GmbH: Bildungsprogramm für Interessenvertreterinnen und -vertreter
-
Betriebsräte
Foto:istock - Squaredpixels
Leiharbeit und Werkverträge: Für Fairness und Gerechtigkeit
Offensive Mitbestimmung: Materialien
Grenzüberschreitende Information: Die Euro-Betriebsräte (EBR)
-
Arbeits-und Sozialrecht
Foto:iStock, arturbo
Die Richter haben gesprochen: Aktuelle Urteile aus der Arbeitswelt
Erste Hilfe: Der IG-BCE-Online Rechtsratgeber Arbeits- und Sozialrecht
-
IG BCE 2.0
Foto:iStock, porcorex
-
Gute Arbeit - Wir regeln das!
Foto:wirmachengutearbeit / Micha Neugebauer
IG-BCE-Initiative: Gute Arbeit